Leidenschaft für gute Medien

Fachmedien & Bildung
Steuern, Recht und Wirtschaft: Praxisnahe Zeitschriften, Fachbücher und Veranstaltungen.
Das Neueste aus dem Bereich Fachmedien & Bildung

Handbuch für den Verwaltungsrat
Ein Ratgeber für die KMU-Praxis
Die Verwaltungsratstätigkeit ist inspirierend und bereichernd, aber auch komplex und verantwortungsvoll. Dieses Handbuch begleitet Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte in der Ausübung ihres Mandats, orientiert als Ratgeber über Rechte und Pflichten und bietet einen alltagsnahen und umfassenden Überblick der Tätigkeitsfelder, Kompetenzbereiche und Herausforderungen der Verwaltungsratsarbeit insbesondere im KMU-Umfeld. Das Handbuch für den Verwaltungsrat liegt in dritter, aktualisierter und vollständig überarbeiteter Auflage vor.

Umstrukturierungen und andere Steueraufschubstatbestände
Tafeln zum schweizerischen Steuerrecht
Der vorliegende Band stellt die einzelnen Umstrukturierungstatbestände im schweizerischen Steuerrecht dar und bietet weitere Grundlagen für ein zusammenhängendes und fundiertes Verständnis der Materie. Er ist Steuerfachpersonen in Ausbildung, Steuerexperten, Rechtsanwältinnen, Steuerkommissären und Treuhänderinnen gleichermassen eine Orientierungshilfe, die nicht die vertiefte Auseinandersetzung mit der Literatur und der aktuellen Rechtsprechung ersetzt, sondern Hand bietet, gezielt und ohne grossen Rechercheaufwand die relevanten Grundlagen nachzuschlagen oder zu repetieren.
Das Neueste aus dem Bereich Belletristik

Amputierte Mutter
1969 feiern Hippies die freie Liebe, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Joan Baez treten in Woodstock auf, im Kino läuft «Easy Rider». Und in Zürich bekommt Elisabeth ein Kind. Unverheiratet, ohne Kindsvater, 17 Jahre alt. Das durfte nicht sein in einer Welt, in der Väter jeden Samstag ihren Ford Taunus oder Opel Kapitän schamponierten, die Waschküche ein heiliger Ort war und das Treppenhaus am Sonntag nach Schmierseife zu riechen hatte. Der Druck von Behörden und Familie auf die junge Mutter wurde so gross, dass sie ihre Tochter schliesslich zur Adoption freigab.
«Ich bin meinem Kind keine Mutter gewesen.» Schmerz und Scham begleiteten fortan das Leben von Elisabeth. Ihr Buch gibt «amputierten» Müttern eine Stimme. «Sie stehlen sich durch die Gesellschaft und hoffen, dass ihnen niemand auf die Schliche kommt. Man sollte ihnen erlauben, endlich aufrecht zu gehen.»

Längiziti
Drama
An die Costa Blanca sind sie nach der Pensionierung ausgewandert. Jetzt, siebzehn Jahre später, kehren Jöggu und Lisbeth zurück in die Schweiz. Doch die alte Heimat ist ihnen fremd. Jöggu regt sich auf über die helvetischen Höflichkeitsfloskeln. Der «Sternen», seine Stammbeiz, ist jetzt ein Nagelstudio. Die Bank hat keinen Kundenschalter mehr. Wo die Metzgerei war, ist ein Barbershop. Lisbeth findet: «Vilecht isch der Jöggu mis einzige Deheime. Und ig sis.»
Wo bin ich zuhause? Wo möchte ich zuhause sein? Diesen Fragen geht Pedro Lenz in «Längiziti» nach. Was brauche ich, um mich zuhause zu fühlen? Kann man sich an mehreren Orten zuhause fühlen? Kann man auch ohne das Gefühl von Zugehörigkeit glücklich sein? Antonio, der Spanier, der seit vierzig Jahren in der Schweiz lebt, meint: «Furtgo isch immer fautsch.»