Belletristik
Cosmos ist der Berner Verlag für Schweizer Literatur. Zum Beispiel für Mundart. Zum Beispiel für Kriminalromane. Zum Beispiel für literarische Sachbücher. Zum Beispiel für Klassiker.
-
Windhauch, das ist alles WindhauchCHF 36.00
-
Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von MeggenCHF 34.00
-
Chöit ders eso näh?CHF 27.00
-
Nume no vor em FärnsehCHF 29.00
-
BelchentunnelCHF 34.00

Mundartliteratur
Aktuell
Nume no vor em Färnseh
Mundartgeschichten von Ernst Burren
«Wies haut eso geit im Läbe, mängisch hani s Gfüeu, i heigi, trotzdäm dass i vüu gschaffet ha, nüt erreicht, wie dä aut Ma bim Hemingway, wo kei Fisch het gfange.» Ernst Burrens Figuren sinnieren über ihr Leben oder sitzen vor dem Fernseher, versuchen, ihre Ängste loszuwerden und der Einsamkeit zu entfliehen.


Hauptkommissar Theobald Weinzäpfli und die vergifteten Weggen von Meggen
Der neue Kriminalroman von Günter Struchen
Wie aufgeplusterte Gockel stelzen drei Kriminalpolizisten aus den Kantonen Schwyz, Luzern und Zug durchs hohe Gras um die Leiche herum. Eine verfahrene Situation: Das eine Bein und die Arme liegen im Zugergebiet, der Kopf liegt in Schwyz und das Hinterteil in Luzern. Die Zuständigkeit ist so unklar wie die Wasseroberfläche des Lauerzersees.
Das Schicksal will es, dass der Tag, an dem das Sterben in der Innerschweiz einsetzt, auch der Tag ist, an dem sich Theobald Weinzäpfli mit seinen Mannen vom Berner Polizeiposten Lorraine-Breitenrain zum Maibummel aufmacht. Dieser führt ihn in diesem Jahr in fremdes Terrain, weit hinter den Jassgraben, zu Menschen, die Schellen und Eicheln für adäquate Farben beim Jassen halten.
Kaukasische Sinfonie
Der neue Roman von Werner Ryser
Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat, und von Sophie, seiner Frau, die mit einem Fuss in der diesseitigen und mit dem andern in der jenseitigen Welt lebt. Sie haben drei Söhne, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Karl, den Arzt, der sich gegen die Ungerechtigkeiten der ständischen Gesellschaft im Zarenreich empört, Hannes, den Bauern, der einmal das elterliche Gut Eben-Ezer erben wird, sowie Jakob, den begnadeten Musiker, der mit seiner «Kaukasischen Sinfonie» seiner Seele ein Haus baut.
