Ausgewählte Spezialisten verschaffen Ihnen einen umfassenden Überblick über die Besteuerung von Privatpersonen. Der seit Jahren erfolgreiche Kurs (4 Tage) überzeugt durch seine Kompaktheit und Praxisnähe.
Die einzelnen Kursinhalte sind so aufgebaut, dass im Selbststudium die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden. Der Stoff wird zu Beginn des Moduls in geraffter Form wiederholt und anschliessend anhand von praxisorientierten Beispielen erläutert und vertieft. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Kursbescheinigung (bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einzureichen).
Themen
Modul 1 - Steuerpflicht
- Wohnsitz und Aufenthalt
- Wirtschaftliche Zugehörigkeit
- Umfang, Beginn, Ende, Steuernachfolge
- Pauschalbesteuerung
- Quellensteuer
- Steuerfreie Einkünfte (insb. Erbschafts- und Schenkungssteuer)
- zeitliche Bemessung / Verfahren
Referent: Fabian Baumer
Modul 2 - Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
- Steuerbare Einkünfte
- Ausfüllen des Lohnausweises
- Naturalleistungen
- Spesenersatz / Spesenreglemente
- Berufsauslagen
- Aus- und Weiterbildung
Referent: Max Ledergerber
Modul 3 - Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit
- Begriff
- Abgrenzung zu Liebhaberei und privater Vermögensverwaltung
- Gewerbsmässiger Liegenschaften- und Wertpapierhandel
- Abrenzung Privat- und Geschäftsvermögen
- Beginn und Ende (insb. Überführung ins Privatvermögen)
- Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
Referent: Max Ledergerber
Modul 4 - Einkünfte aus beweglichem Vermögen
- Einkünfte aus Forderungen, Guthaben, Obligationen und Beteiligungen
- Indirekte Teilliquidation und Transponierung
- Erträge aus Anlagefonds und modernen Finanzinstrumenten
- Abzugsfähigkeit von Vermögensverwaltungskosten
- Rückerstattung der Verrechungssteuer
- Pauschale Steueranrechnung
- Vermögenssteuer
Referent: Enrico Campestrin
Modul 5 - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Eigengebrauch
- Nutzniessung und Wohnrecht
- Liegenschaftsunterhalt
- Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen
- Grundstückgewinnsteuer
- Handänderungssteuer
Referent: Viktor Suter
Modul 6 - Einkünfte aus Vorsorge
- Einkommen aus AHV/IV/ALV
- Berufliche Vorsorge
- Gebundene Selbstvorsorge
- Wohneigentumsförderung
- Periodische Lebensversicherungen
- Kapitalversicherungen
- Fremdfinanzierung von Lebensversicherungen
- Unfallversicherung
Referent: Max Ledergerber
Modul 7 - Interkantonales Steuerrecht
- Zuteilungsnormen und Steuerausscheidung
Referent: Frano Koslar
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung und Steuerjustiz sowie an solche, die auf dem Gebiet Buchhaltung, Finanzwesen, Treuhand, Bank, Versicherung und Finanzplanung tätig sind und erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht erwerben, vertiefen oder ergänzen wollen.
Weiterempfehlung
100 % der Teilnehmenden der letzten fünf Jahre empfehlen diesen Kurs weiteren.
«Sehr kompetente Referenten. Hat mir sehr Spass gemacht und habe viel gelernt.» Teilnehmer, 29.09.2015
Kosten
CHF 1750.00 (zzgl. MWST = CHF 1884.75) pro Person.
Tipp: Zwei Personen für diesen Kurs anmelden oder selbst an zwei Steuerkursen teilnehmen und 10 % der Gesamtkosten sparen.
Eco-Vorteil: Kursunterlagen nur digital erhalten (PDF-Dateien) und damit von CHF 80.- Preisreduktion profitieren. Vermerken Sie dazu Ihre Präferenz «Unterlagen nur digital» im Kommentarfeld des Bestellvorgangs.
Kursleitung
- Fabian Baumer
Referenten
- Enrico Campestrin
- Frano Koslar
- Max Ledergerber
- Viktor Suter
Kursort
Hotel Arte
Ringgenstrasse 10
4600 Olten
Mehr zum Veranstaltungsort