Der Steuerkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» dauert zwei Tage. Er soll den Interessierten einen praxisorientierten, zeitlich konzentrierten Erwerb des Grundwissens für diese zwei Steuern vermitteln und das Verständnis für die Anwendung fördern. Vertieft werden die Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
1. Teil - Verrechnungssteuer
- Rechtsgrundlagen und Mechanismus der Verrechnungssteuer als Quellensteuer
- Schuldnerprinzip
- Direktbegünstigungstheorie
- Verrechnungssteuer auf Kapitalerträgen
- auf Lotteriegewinnen und auf Versicherungsleistungen im Allgemeinen
- Dividenden
- Liquidation
- geldwerte Leistungen
- Mantelhandel
- Rückkauf eigener Aktien
- Gratisaktien und Leistungsaustausch im Konzernverhältnis
- Nennwert- und Kapitaleinlageprinzip
- Schuldner der steuerbaren Leistung
- Inländerbegriff
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
- Überwälzung der Steuer
- "Aufrechnung ins Hundert"
- Rückerstattungsvoraussetzungen im nationalen und internationen Verhältnis
- Doppelbesteuerungsrecht
- Sockelsteuer
- Meldeverfahren im inländischen und im grenzüberschreitenden Verhältnis
2. Teil - Stempelabgaben
Rechtsgrundlagen und Grundzüge
- der Emissionsabgabe
- der Umsatzabgabe und
- des Versicherungsstempels
- Stempelabgaben auf Eigenkapitalbegrüdungen
- Sanierungen
- Zuschüssen
- Wertpapiertransaktionen
- Bemessungsgrundlage und Steuersätze
3. Teil - Umstrukturierungen
Verrechnungssteuer und Stempelabgaben bei
- Fusionen
- Spaltungen und
- Umwandlungen
Zielsetzung und Aufbau
Der Steuerkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» dauert zwei Tage. Er soll den Interessierten einen praxisorientierten, zeitlich konzentrierten Erwerb des Grundwissens für diese zwei Steuern vermitteln und das Verständnis für die Anwendung fördern. Vertieft werden die Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
Die Unterlagen werden für diesen Kurs als in sich geschlossenes Paket zusammengestellt.
Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Kursbescheinigung.
Zielpublikum
Der Steuerkurs richtet sich vor allem an:
- Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung, Treuhand- und Finanzbranche, die erweiterte Grundkenntnisse über diese zwei Steuern erwerben wollen
- Personen, welche ihre Grundkenntnisse über diese zwei Steuern praxisnah auffrischen oder ergänzen wollen
- Personen aus Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, welche für diese Steuern in der Unternehmung zuständig sind.
Steuerpraktikus
Gemeinsam mit dem Referenten werden alle notwendigen praktischen Schritte im Rahmen von konkreten Fällen durchgeführt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden dieses Tageskurses mit der praktischen Verrechnungssteuer und Stempelabgabewelt vertraut sind und fähig sind, alle notwendigen Dokumente selbständig zu erstellen.
- Formulierung im Generalversammlungsprotokoll
- Formulare 103 / 110 zwecks Dividendendeklaration
- Formular 106: Meldung im inländischen Konzernverhältnis
- Formular 108: Meldung im ausländischen Konzernverhältnis
- Formular 823B und C: Beantragung Meldeverfahren im ausländischen Konzernverhältnis
- Meldung und Sockelsteuer
- Beschluss und Deklaration gemischter Ausschüttungen "übrige Reserven - Kapitaleinlagereserven"
- Meldeverfahren bei Naturaldividenden
- Interimsdividenden
- Korrekte Deklaration
- Meldeverfahren
- Begleitschreiben
- Rückerstattung nach einer Buchprüfung
- Rückerstattungsantrag inländische natürliche Personen
- Rückerstattungsantrag inländische juristische Personen
- Abschlagsrückerstattung
- Rückerstattungsantrag ausländische Leistungsempfänger
- Korrekte Deklaration
- Einbezug der Freigrenze
- Verhältnis zur Deklaration von Kapitaleinlagereserven
- Korrekte Deklaration
- Einbezug von Sanierungen
- Verhältnis zur Deklaration von Kapitaleinlagereserven
- Organisation und Zuständigkeiten
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbearbeitung
Zielsetzung und Aufbau
«Steuerpraktikus» ergänzt das Fachwissen zu Verrechnungssteuer und Stempelabgaben auf praktischer Anwenungsstufe.
Zielpublikum
Der Steuerkurs richtet sich an Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung, Treuhand- und Finanzbranche, Personen aus Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, welche für diese Steuern in der Unternehmung zuständig sind, und Rechtsanwälte. Vorausgesetzt werden die notwendigen Grundkenntnisse über die Verrechnungssteuer und die Stempelabgaben.
Weiterempfehlung
100 % der Teilnehmenden der letzten fünf Jahre empfehlen den Kurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» weiter.
97 % der Teilnehmenden der letzten zwei Jahre empfehlen den Kurs «Steuerpraktikus» weiter.
Tipp
Zwei Personen für diesen Kurs anmelden oder selbst an zwei Steuerkursen teilnehmen und 10 % der Gesamtkosten sparen.
Kursleitung
- Thomas Jaussi
Referenten:
- Markus Pfirter
- Roland Schweighauser
Kursort
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstrasse 5
CH-8021 Zürich
Mehr zum Veranstaltungsort