Praxisnaher Kurs zur Besteuerung von Immobilien
Drei Tage in Zürich
Dieser Kurs behandelt alle relevanten Fragestellungen zur Besteuerung von Immobilien in der Schweiz. In praxisnaher Art und Weise werden Sie für Stolpersteine und Fallstricke sensibilisiert. Die ideale Weiterbildung zum Thema Immobiliensteuern.
Themen
- Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer
- Wirtschaftliche Handänderung und Kettengeschäfte
- Mehrwertsteuer und Immobilien
- Interkantonale Steuerausscheidung bei Geschäfts- und Privatliegenschaften
- Wohnrecht und Nutzniessung
- Fallstudie mit Schwergewicht Umstrukturierung und Nachfolgeplanung
Programm
Modul 1
Einführung und Übersicht zur Immobilienbesteuerung
- Rechtlicher Begriff und Übertragungsform von Grundstücken, dingliche Rechte
- Grundzüge Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer
- Gestehungskosten, Wertzuwachsgewinn und wiedereingebrachte Abschreibungen
- Wirtschaftliche Handänderung
- Kettengeschäfte
Modul 2
Kauf, Halten und Verkauf von Immobilien im Privat- und Geschäftsvermögen
- Einkommen aus unbeweglichem Vermögen
- Eigenmietwert und werterhaltende/wertvermehrende Liegenschaftskosten
- Schuldzinsenabzug Immobilien im Geschäfts- und Privatvermögen
- Präponderanzmethode
- Ersatzbeschaffung von Immobilien
- Zusammenrechnung Landwert und Werklohn
- Kantonale Grundstücksteuern und Mehrwertabgabe
Modul 3
Weitergabe von Immobilien in der Familie und Auflösung von Erbengemeinschaften
- Vererbung und Verschenkung von Immobilien
- Steuerfolgen von Wohnrecht und Nutzniessung an Grundstücken
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Auflösung von Erbengemeinschaften
Modul 4
Mehrwertsteuer und Immobilien
- MWST-ausgenommene Vermietungsumsätze
- Vorsteuerkorrektur
- MWST-Optierung für die Vermietung oder den Verkauf von Immobilien
- Übertragung im Meldeverfahren
- Eigenverbrauch und Einlageentsteuerung
- Wichtige Vertragsklauseln bei Immobilientransaktionen
Modul 5
Interkantonale und internationale Steuerausscheidung bei Immobilien
- Spezialsteuerdomizil
- Betriebs- und Kapitalanlageliegenschaften
- Gewinnungskostenüberschuss
- Vermeidung von Ausscheidungsverlusten
- Beteiligungsabzug und Liegenschaftskantone
- Folgen einer internationalen Steuerausscheidung
Modul 6
Fallstudien mit Schwergewicht Umstrukturierung und Nachfolgeplanung
- Trennung Betriebsliegenschaft und operatives Geschäft
- Umstrukturierungen von Immobiliengesellschaften
- Betriebserfordernis
- Sperrfristen und Reverslösungen
- Immobilienüberführung vom Geschäfts- ins Privatvermögen
- Besteuerungsaufschub
Durchführung
Zürich, in den Räumlichkeiten der HWZ (Lagerstrasse 5)
Der Kurs dauert drei Tage und wird 2023 wie folgt durchgeführt (Start jeweils um 08.30 Uhr, Ende um 17.00 Uhr):
- 31. Oktober 2023
- 7. November 2023
- 14. November 2023
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich in ihrem Berufsalltag mit dem Thema Immobilien beschäftigen und die sich über deren weitreichende und vielschichtige Besteuerung ein erweitertes Grundwissen erwerben resp. ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.
Angesprochen sind damit Personen aus den Bereichen Treuhand, Immobilienverwaltung und -vermittlung, Steuer- und Finanzberatung sowie von Banken und Steuerverwaltungen.
Ebenso geeignet für Rechtsanwälte und Notare, die im Immobilienbereich tätig sind.
Weiterbildungsnachweis
Die ausgestellte Teilnahmebescheinigung können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Referenten
Markus Pfirter (Kursleiter)
Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexeperte,
Steuerinspektor Eidg. Steuerverwaltung, Bern
Daniel Brügger
lic. iur., Advokat, Leiter Spezialsteuern,
Steuerverwaltung Kanton Basel-Landschaft
Kurt Wüest
Steuerinspektor Hauptabteilung Mehrwertsteuer,
Eidg. Steuerverwaltung, Bern
Philipp Ziegler
Dr. iur., Anwalt, dipl. Steuerexperte,
Lenz Caemmerer, Basel
Kursgebühr
CHF 1375.– je teilnehmende Person, inkl. MWST.
Die Gebühr beinhaltet die Kursteilnahme, Pausenerfrischungen und Kursunterlagen.