Dieser Kurs behandelt alle relevanten Fragestellungen zur Besteuerung von Immobilien. In praxisnaher Art und Weise werden Sie für Stolpersteine und Fallstricke sensibilisiert.
Themen
- Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer
- Wirtschaftliche Handänderung und Kettengeschäfte
- Mehrwertsteuer und Immobilien
- Interkantonale Steuerausscheidung bei Geschäfts- und Privatliegenschaften
- Wohnrecht und Nutzniessung
- Fallstudie mit Schwergewicht Umstrukturierung und Nachfolgeplanung
Durchführung
Dauer: 3 Tage
Die nächste Durchführung findet 2021 statt. Geplant im Oktober / November 2021. Wir informieren schnellstmöglich über die genauen Termine.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich in ihrem Berufsalltag mit dem Thema Immobilien beschäftigen und die sich über deren weitreichende und vielschichtige Besteuerung ein erweitertes Grundwissen erwerben resp. ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.
Angesprochen sind damit Personen aus den Bereichen Treuhand, Immobilienverwaltung und -vermittlung, Steuer- und Finanzberatung sowie von Banken und Steuerverwaltungen.
Ebenso geeignet für Rechtsanwälte und Notare, die im Immobilienbereich tätig sind.
Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt. Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Referenten
Markus Pfirter
Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexeperte, Steuerinspektor Eidg. Steuerverwaltung, Bern
Thomas Schwab
lic. iur., Anwalt, dipl. Steuerexperte, JP Steuer AG, Basel
Philipp Ziegler
Dr. iur., Anwalt, dipl. Steuerexperte, Lenz Caemmerer, Basel
Wolfgang Maute (Gesamtleitung Kursprogramm)
Dr. iur. HSG, LL.M. (Internat. Taxation), eidg. dipl. Steuerexperte, Mitglied der Redaktionskommission der Steuer Revue, M Advice AG, Frauenfeld
Kursgebühr
CHF 1375.–, inkl. MWST