Zum Inhalt springen

Einführung in das internationale Steuerrecht der Schweiz

Stämpflis juristische Lehrbücher

CHF 158.00

Artikelnummer: 978-3-7272-8698-8 Kategorie: Schlagwort:

Beschreibung

In einer globalisierten Welt, in der die Intensität der grenzüberschrei­tenden Wirtschaftsbeziehungen Jahr für Jahr stetig zunimmt, gewinnt auch das internationale Steuerrecht kontinuierlich an Bedeutung. Diese vertiefte Einführung in das internationale Steuer­recht der Schweiz will insbesondere die Auswir­kungen der Doppelbesteuerungsabkommen (inkl. Ausführungserlassen) auf die Besteuerung in der Schweiz sowie das schweizerische Aussen­steuerrecht aufzeigen. In dieser aktualisierten Neuauflage sind einzelne Kapitel erweitert worden und gewisse Themen umfangreicher dargestellt als in der Vorauflage, so z.B. die Ausführungen zum Abkommensmissbrauch, zur Beneficial Ownership, zur Betriebstättenbesteuerung, zu den Transferpreisen oder zum Freizügigkeitsabkommen. Der Text folgt dem Aufbau des OECD-Musterabkommens. Dabei werden auch die neu­en Entwicklungen im Zuge des durch die OECD betreuten sog. BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) miteinbezogen. Unterstützt wird der Leser durch die auszugs­weise Wiedergabe von einschlägigen Entscheiden schweizerischer Steuerjustizbehörden.  

Rezension

von Moritz Seiler (erschienen in der Steuer Revue, Ausgabe 10/2020, S. 790ff)

Vom «Big Bang» im Amtshilferecht im Jahr 2009 über das BEPS-Projekt der OECD hin zu zwei Unternehmenssteuerreformen mit aussensteuerlichen Auswirkungen und zahlreichen Grundsatzurteilen – in den letzten 15 Jahren ist im internationalen Steuerrecht der Schweiz kaum ein Stein auf dem andern geblieben. Eine vierte Auflage der Einführung von Professor Peter Locher, des einzigen umfassenden deutschsprachigen Lehrbuchs zum internationalen Steuerrecht der Schweiz, dessen dritte Auflage 2005 erschienen war, tat also not. Für die umfassende Neubearbeitung, die das Werk in der vierten Auflage erfahren hat, zeichnen neben Professor Locher neu Professor Adriano Marantelli, Lochers Nachfolger am Institut für Steuerrecht der Universität Bern, und Professorin Andrea Opel, Steuerrechtsordinaria an der Universität Luzern, verantwortlich. Lehrbuchtypisch beginnt die Einführung mit einer Einleitung (§ 1), die allerdings rasch zur Sache kommt: Neben einer punktuell um die neuen Entwicklungen (Stichwort: BEPS) ergänzten Darstellung zur Geschichte und den Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts und zur Funktion von DBA im Allgemeinen enthält dieses erste Kapitel auch eine Erläuterung der völkerrechtlichen Auslegungsregeln. Das nächste Kapitel trägt zwar den Titel ‹Geltungsbereich der DBA› (§ 2). Sein Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Abkommensmissbrauch und der «Beneficial Ownership», wobei die Autoren die zahlreichen internationalen und nationalen Entwicklungen zu diesen Themen minutiös nachzeichnen. Im Kapitel zu den Definitionen (§ 3) beschreiben die Autoren in der gebotenen Kürze die Begriffe in Art. 3 OECD-MA, bevor sie sich der Ansässigkeit und der Betriebsstätte annehmen. Naturgemäss das Herzstück des Buchs bildet das anschliessende Kapitel zu den Zuteilungsnormen (§ 4). Besonderes Augenmerk schenken die Autoren in diesem Kapitel neben der Gewinnabgrenzung im internationalen Unternehmen dem «Transfer Pricing» zwischen verbundenen Unternehmen, namentlich den einzelnen Methoden und ihrer Eignung für verschiedene Arten von Gesellschaften und Geschäften. Auch die Zuteilung der Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit behandeln die Autoren gründlich. Mit Vorsicht zu geniessen, ist die Darstellung des Entwurfs zur Verordnung über die Steueranrechnung im Kapitel zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (§ 5), hat der Bundesrat doch im Vergleich zum Entwurf, der den Autoren im Herbst 2019 vorgelegen hatte, noch einige wichtige Anpassungen vorgenommen. Das Kapitel zu den verschiedenen Bestimmungen (§ 6) überzeugt mit interessanten Hinweisen zu den Diskriminierungsverboten der DBA und des FZA und einer konzisen Darstellung des Amtshilferechts. Das Werk schliesst mit einem Kapitel zu Verfahrensfragen (§ 7), in welchem die Autoren unter anderem die formellen Anforderungen für die Entlastung von der Verrechnungssteuer und das Meldeverfahren erläutern.

Der Titel und der grüne Buchdeckel der Einführung könnten glauben lassen, dass es sich um ein klassisches, eher oberflächliches Lehrbuch handelt. Weit gefehlt: Die Neuauflage der Einführung ist nicht nur 800 Seiten (ohne Anhang, einschliesslich Auszüge aus 55 Gerichtsurteilen) stark, sondern verfügt auch über einen beeindruckenden und in der grünen Stämpfli-Reihe wohl einzigartigen wissenschaftlichen Apparat, der sie in die Nähe eines Nachschlagewerks rückt.

Weiterlesen: Rezension von Moritz Seiler, erschienen in der Steuer Revue 10/2020, S. 790ff (PDF)

Zusätzliche Information

Personen

Adriano Marantelli, Andrea Opel, Peter Locher

Verlag

Stämpfli

Jahr

2019

Format

Buch (broschiert)

Artikelnummer: 978-3-7272-8698-8