Sowohl die Verrechnungssteuer als auch die Stempelabgaben bergen häufig vernachlässigte Steuerrisiken. Der Grundkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» vermittelt an zwei Tagen praxisnahes und fundiertes Fachwissen.
Themen
- Steuerobjekt und Steuersubjekt der Verrechnungssteuer
- Berechnung und Überwälzung der Verrechnungssteuer
- Rückerstattung der Verrechnungssteuer und Meldeverfahren
- Steuerobjekt und Steuersubjekt der Stempelabgaben
- Berechnung der Stempelabgaben
- Umstrukturierungen
- Fallbeispiele
Programm
Verrechnungssteuer (1. Tag)
- Rechtsgrundlagen und Mechanismus der
- Verrechnungssteuer als Quellensteuer
- Schuldnerprinzip
- Direktbegünstigungstheorie versus Dreieckstheorie
- Verrechnungssteuer auf Kapitalerträgen, Lotteriegewinnen und Versicherungsleistungen
- Dividenden
- Liquidation
- Geldwerte Leistungen
- Mantelhandel
- Rückkauf eigener Aktien
- Gratisaktien und Leistungsaustausch im Konzernverhältnis
- Nennwert- und Kapitaleinlageprinzip
- Schuldner der steuerbaren Leistung
- Inländerbegriff
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
- Überwälzung der Steuer
- «Aufrechnung ins Hundert»
Stempelabgaben (2. Tag, Vormittag)
- Emissionsabgabe
- Umsatzabgabe
- Versicherungsstempel
- Stempelabgaben auf Eigenkapitalbegründungen, Sanierungen, Zuschüssen, Wertpapiertransaktionen
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
Umstrukturierungen (2. Tag, Nachmittag)
- Fusionen
- Spaltungen
- Umwandlungen
Durchführung
Zürich
Dauer: 2 Tage
Termine der nächsten Durchführung werden in Kürze publiziert.
Zielpublikum
Dieser Grundkurs richtet sich an Personen aus der Steuerberatung, Steuerverwaltung, entsprechender Abteilungen in Unternehmen sowie der Treuhand- und Finanzbranche. Angesprochen sind alle, die sich ein fundiertes Grundwissen aufbauen, ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen wollen.
Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt. Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Referenten
Thomas Jaussi
lic. iur., Betriebswirtschaftsingenieur HTL/NDS, eidg. dipl. Steuerexperte, Partner bei JP Steuer AG, Basel und Zürich
Markus Pfirter
Betriebsökonom FH, eidg. dipl. Steuerexperte, Inspektor Eidg. Steuerverwaltung HA DVS, Externe Prüfung, Bern
Thomas Schwab
lic. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Partner bei JP Steuer AG, Basel und Zürich
Kursgebühr
CHF 945.– pro Person, inkl. MWST
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
Optionaler Zusatztag (Steuerpraktikus)
Der hier vorgestellte Grundkurs dauert zwei Tage und bezweckt den Erwerb fundierten Grundwissens. Des Weiteren kann der eintägige Steuerpraktikus (optionaler Zusatztag) gebucht werden. Der Steuerpraktikus ergänzt den Grundkurs auf praktischer Ebene und erleichtert insbesondere den Transfer des erworbenen Wissens in die tägliche Praxis. Die Teilnehmenden werden mit den praktischen Herausforderungen rund um diese beiden Steuerarten vertraut gemacht und u. a. befähigt, Formulare selbständig und korrekt auszufüllen.
Buchen Sie beide Kurse gleichzeitig und profitieren Sie fachlich und finanziell (Vorzugspreis im Vergleich zur Einzelbelegung): Grundkurs + Steuerpraktikus.