Verrechnungssteuer und Stempelabgaben
Grundkurs (2 Tage) und Ergänzungskurs Steuerpraktikus (1 Tag)
Der Steuerkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» dauert zwei Tage. Er soll den Interessierten einen praxisorientierten, zeitlich konzentrierten Erwerb des Grundwissens für diese zwei Steuern vermitteln und das Verständnis für die Anwendung fördern. Vertieft werden die Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
Der eintägige Kurs «Steuerpraktikus» ergänzt den Basiskurs optimal und zeichnet sich durch seine besonders praxisbezoge Ausrichtung aus.
Programm
Grundkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben»
(2 Tage, mit Kurszertifikat)
Themen
Der zweitägige Grundkurs - unter der fachkundigen Leitung von Thomas Jaussi - ist in drei Teile gegliedert:
1. Teil - Verrechnungssteuer
- Rechtsgrundlagen und Mechanismus der Verrechnungssteuer als Quellensteuer
- Schuldnerprinzip
- Direktbegünstigungstheorie
- Verrechnungssteuer auf Kapitalerträgen
- auf Lotteriegewinnen und auf Versicherungsleistungen im Allgemeinen
- Dividenden
- Liquidation
- geldwerte Leistungen
- Mantelhandel
- Rückkauf eigener Aktien
- Gratisaktien und Leistungsaustausch im Konzernverhältnis
- Nennwert- und Kapitaleinlageprinzip
- Schuldner der steuerbaren Leistung
- Inländerbegriff
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
- Überwälzung der Steuer
- "Aufrechnung ins Hundert"
- Rückerstattungsvoraussetzungen im nationalen und internationen Verhältnis
- Doppelbesteuerungsrecht
- Sockelsteuer
- Meldeverfahren im inländischen und im grenzüberschreitenden Verhältnis
2. Teil - Stempelabgaben
Rechtsgrundlagen und Grundzüge
- der Emissionsabgabe
- der Umsatzabgabe und
- des Versicherungsstempels
Stempelabgaben auf
- Eigenkapitalbegrüdungen
- Sanierungen
- Zuschüssen
- Wertpapiertransaktionen
Bemessungsgrundlage und Steuersätze
3. Teil - Umstrukturierungen
Verrechnungssteuer und Stempelabgaben bei
- Fusionen
- Spaltungen und
- Umwandlungen
Zielsetzung und Aufbau
Der Steuerkurs «Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» dauert zwei Tage. Er soll den Interessierten einen praxisorientierten, zeitlich konzentrierten Erwerb des Grundwissens für die zwei Steuern vermitteln und das Verständnis für die Anwendung fördern. Vertieft werden die Kenntnisse durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis.
Die Unterlagen werden für diesen Kurs als in sich geschlossenes Paket zusammengestellt.
Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Kursbescheinigung.
Zielpublikum
Der Steuerkurs richtet sich vor allem an:
- Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung, Treuhand- und Finanzbranche, die erweiterte Grundkenntnisse über diese zwei Steuern erwerben wollen
- Personen, welche ihre Grundkenntnisse über diese zwei Steuern praxisnah auffrischen oder ergänzen wollen
- Personen aus Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, welche für diese Steuern in der Unternehmung zuständig sind.
Weiterempfehlung
100 % der Teilnehmenden empfehlen diesen Kurs weiter.
«Noch selten so gute Referenten erlebt! Profundes Wissen kombiniert mit einem immensen Erfahrungsschatz.» Teilnehmer Verrechnungssteuer und Stempelabgaben, 19.05.2017
Kosten
CHF 880.– (zzgl. MWST CHF 947.75) pro Person.
2 Tage, mit Kurszertifikat. Inklusive umfassender Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Kaffee.
Eco-Vorteil: Kursunterlagen nur digital erhalten (PDF-Dateien) und damit von einer Preisreduktion profitieren. Vermerken Sie dazu Ihre Präferenz «Unterlagen nur digital» im Kommentarfeld des Bestellvorgangs.
Kursleitung und Referenten
- Thomas Jaussi (Kursleiter)
- Markus Pfirter
- Roland Schweighauser
Kursdaten Grundkurs | Anmeldung
Hier für den Grundkurs "Verrechnungssteuer und Stempelabgaben" anmelden.
Tag | Datum | Zeit |
---|---|---|
Mittwoch | 06. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 13. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |
Ergänzungskurs Steuerpraktikus
(1 Tag, mit Kurszertifikat)
Gemeinsam mit dem Referenten werden alle notwendigen praktischen Schritte im Rahmen von konkreten Fällen durchgeführt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden dieses Tageskurses mit der praktischen Verrechnungssteuer und Stempelabgabewelt vertraut sind und fähig sind, alle notwendigen Dokumente selbständig zu erstellen.
Themen
- Formulierung im Generalversammlungsprotokoll
- Formulare 103 / 110 zwecks Dividendendeklaration
- Formular 106: Meldung im inländischen Konzernverhältnis
- Formular 108: Meldung im ausländischen Konzernverhältnis
- Formular 823B und C: Beantragung Meldeverfahren im ausländischen Konzernverhältnis
- Meldung und Sockelsteuer
- Beschluss und Deklaration gemischter Ausschüttungen "übrige Reserven - Kapitaleinlagereserven"
- Meldeverfahren bei Naturaldividenden
- Interimsdividenden
- Korrekte Deklaration
- Meldeverfahren
- Begleitschreiben
- Rückerstattung nach einer Buchprüfung
- Rückerstattungsantrag inländische natürliche Personen
- Rückerstattungsantrag inländische juristische Personen
- Abschlagsrückerstattung
- Rückerstattungsantrag ausländische Leistungsempfänger
- Korrekte Deklaration
- Einbezug der Freigrenze
- Verhältnis zur Deklaration von Kapitaleinlagereserven
- Korrekte Deklaration
- Einbezug von Sanierungen
- Verhältnis zur Deklaration von Kapitaleinlagereserven
- Organisation und Zuständigkeiten
- Vorbereitung
- Durchführung
- Nachbearbeitung
Zielsetzung und Aufbau
«Steuerpraktikus» ergänzt das Fachwissen zu Verrechnungssteuer und Stempelabgaben auf praktischer Anwendungsstufe.
Zielpublikum
Der Steuerkurs richtet sich an Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung, Treuhand- und Finanzbranche, Personen aus Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, welche für diese Steuern in der Unternehmung zuständig sind, und Rechtsanwälte. Vorausgesetzt werden die notwendigen Grundkenntnisse über die Verrechnungssteuer und Stempelabgaben.
Weiterempfehlung
95 % der Teilnehmenden empfehlen diesen Kurs weiter.
«Der praktische Kursaufbau mit Erfahrungsaustausch war ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Seminaren, die lediglich Theorie vermitteln.» Teilnehmer Steuerpraktikus, 19.05.2017
Kosten
CHF 500.– (zzgl. MWST CHF 538.50) pro Person.
1 Tag, mit Kurszertifikat. nklusive umfassender Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Kaffee.
Eco-Vorteil: Kursunterlagen nur digital erhalten (PDF-Dateien) und damit von einerPreisreduktion profitieren. Vermerken Sie dazu Ihre Präferenz «Unterlagen nur digital» im Kommentarfeld des Bestellvorgangs.
Kursleiter / Referent
Kursdatum Steuerpraktikus | Anmeldung
Hier für den Ergänzungskurs "Steuerpraktikus" anmelden.
Tag | Datum | Zeit |
---|---|---|
Mittwoch | 27. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |
Kombination
«Verrechnungssteuer und Stempelabgaben» + Ergänzungskurs Steuerpraktikus
Besuchen Sie sowohl den Grundkurs als auch den Ergänzungskurs für den maximalen Nutzen.
Kosten
CHF1280.– (zzgl. MWST CHF 1378.55) pro Person.
3 Tage, mit Kurszertifikat. Inklusive umfassender Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Kaffee.
Eco-Vorteil: Kursunterlagen nur digital erhalten (PDF-Dateien) und damit von einerPreisreduktion profitieren. Vermerken Sie dazu Ihre Präferenz «Unterlagen nur digital» im Kommentarfeld des Bestellvorgangs.
Kursdaten | Anmeldung
Hier für den Kombinationskurs anmelden.
Tag | Datum | Zeit |
---|---|---|
Mittwoch | 06. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 13. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 27. Mai 2020 | 08:30 - 12:30 & 13:30 - 17:00 Uhr |

Kontakt
Alessandra Daniels
Cosmos Verlag AG
first.seminare
info@firstseminare.ch
031 950 64 69
Tragen Sie sich für den Newsletter ein!