Einführung in die Mehrwertsteuer
Praxiserprobte und erfahrene MWST-Fachpersonen vermitteln Ihnen an drei intensiven Tagen die zentralen Aspekte der Mehrwertsteuer auf anschauliche Art und Weise. Dieser Kurs dauert drei Tage und findet jeweils in Zürich statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Themen und Module dieses Kurses
- Grundsätze, Begriffe, Systematik (Modul 1)
Steuersubjekt Inlandsteuer: obligatorische Steuerpflicht; Verzicht auf die Befreiung von der Steuerpflicht; Beginn und Ende der Steuerpflicht; Mithaftung; Steuernachfolge
Steuersubjekt Bezugsteuer: Bezugsteuerpflicht
Steuersubjekt Einfuhrsteuer: Steuerpflicht - Steuerobjekt (Modul 2)
Nicht-Entgelte / andere Mittelzuflüsse; von der Steuer ausgenommene Leistungen; Option; von der Steuer befreite Leistungen - Berechnung und Überwälzung der Steuer (Modul 3) Bemessungsgrundlage; Steuersätze; Rechnungsstellung; Steuerausweis
- Vorsteuerabzug, Vorsteuerabzugskorrekturen (Modul 4)
Grundsatz effektiver/fiktiver Vorsteuerabzug; Ausschluss des Anspruchs auf Vorsteuerabzug; Vorsteuerabzugskorrektur bei gemischter Verwendung; Eigenverbrauch; Einlageentsteuerung - Veranlagung und Verjährung der Steuerforderung (Modul 5) Steuerperiode; Abrechnungsperiode; effektive Abrechnungsmethode; Abrechnung nach Saldo- resp. Pauschalsteuersätzen; Meldeverfahren; Abrechnungsart; Entstehung der Steuerforderung; Verjährung
- Einfuhrsteuer, Bezugsteuer, Verfahren, Strafbestimmungen, Übergangsbestimmungen (Modul 6)
Steuerobjekt und Berechnung/Entrichtung der Steuer bei der Einfuhr; An- und Abmeldung; Buchführung und Aufbewahrung; Abrechnung; Kontrolle; Rechtsmittel; Strafbestimmungen; Übergangsbestimmungen

Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich fundiertes Grundwissen zur Mehrwertsteuer aufbauen möchten, um im Berufsalltag für mehrwertsteuerliche Fragen gerüstet zu sein.
Referierende
Erfahrene Fachpersonen aus Verwaltung, Steuerberatung und Privatwirtschaft stehen für Sie in diesem Kurs im Einsatz:

Sandro Scheidegger
MAS FH in Mehrwertsteuer / LL.M. VAT /
MA in Business and Law
Von Graffenried AG Treuhand

Karin Merkli
MAS FH in Mehrwertsteuer / LL.M. VAT /
dipl. Expertin in Rechnungslegung und Controlling Von Graffenried AG Treuhand

Marc Oliver Müller
MLaw, Leiter Steuern
Vizedirektor Balmer-Etienne AG

Roger Zbinden
Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
mit eidg. Fachausweis, dipl. Steuerexperte, Hauptabteilung MWST, Teamleiter Externe Prüfung ESTV, Bern

Felix Breiter
Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen
mit eidg. Fachausweis, Hauptabteilung MWST, Teamleiter Externe Prüfung
ESTV, Bern
Durchführung 2026
Die Durchführung 2026 befindet sich in Vorbereitung.
Datum | Vormittag | Nachmittag |
---|---|---|
Wird in Kürze publiziert | Modul 1 Marc Oliver Müller | Modul 2 Sandro Scheidegger |
Wird in Kürze publiziert | Modul 3 Karin Merkli | Modul 5 Sandro Scheidegger |
Wird in Kürze publiziert | Modul 4 Felix Breiter | Modul 6 Roger Zbinden |
Organisatorisches
Kursort
Der Kurs wird 2026 in Zürich oder Bern angeboten.
Kurszeiten
Beginn jeweils um 08:30 Uhr, Ende um 17:00 Uhr
Kursgebühr
CHF 1450.– pro Person, inkl. MWST
Im Preis inkludiert sind die Pausenverpflegung am Vor- und Nachmittag sowie die umfassende Kursdokumentation (Handouts, Fallbeispiele).
Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (3 Tage bzw. 3 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Das erwartet Sie:
Praxiserprobte und erfahrene MWST-Fachpersonen vermitteln Ihnen an drei intensiven Tagen die zentralen Aspekte der Mehrwertsteuer auf anschauliche Art und Weise. Das Programm ist konsequent auf die Praxis ausgerichtet und modular aufgebaut.
Davon profitieren Sie:
- erfahrene Referierende aus der Steuerverwaltung und Steuerberatung
- umfangreiche Kursunterlagen
- besondere Praxisnähe durch viele Fallbeispiele
Weitere Kursangebote:
Vertiefungskurs Mehrwertsteuer
Ihre Anmeldung für Einführung in die Mehrwertsteuer 2026
Anmeldungen für 2026 sind noch nicht möglich. Das Formular wird in Kürze aufgeschaltet. Sie können eine Benachrichtigung verlangen, indem Sie Ihre E-Mailadresse unten eintragen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Teilnahmegebühr
CHF 1450.00 (inkl. MWST) pro Person.
Die Teilnahmegebühr inkludiert die umfassenden Kursunterlagen sowie die Pausenverpflegung (morgens und nachmittags).
Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei oder mehr Personen aus derselben Unternehmung gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtkosten.
Abmeldungen
Bis 10 Arbeitstage vor Beginn des 1. Kurstages ist bei Abmeldung eine Gebühr von 20% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Die Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Danach beziehungsweise bei Fernbleiben ist 100% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Eine Ersatzperson wird auch kurzfristig ohne Kostenfolge akzeptiert. Verpasste Kurstage können auf Anfrage und nach Verfügbarkeit im Folgejahr nachgeholt werden.
Kursbestätigung/Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (3 Tage bzw. 3 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.