Zum Inhalt springen

Besteuerung von Immobilien

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Immobilienbesteuerung oder frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen praxisnah auf. Dieser Kurs dauert zwei Tage und findet jeweils in Zürich statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Themen und Module dieses Kurses

  • Kauf, Halten und Verkauf von Immobilien im Privat- und im Geschäftsvermögen (Modul 1)
    • Grundzüge der Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer
    • Eigenmietwert und werterhaltende/wertvermehrende Liegenschaftskosten
    • Wirtschaftliche Handänderungen
    • Kettengeschäfte
    • Ersatzbeschaffung von Immobilien
    • Kantonale Grundstücksteuern und Mehrwertabgabe
  • Mehrwertsteuer und Immobilien (Modul 2)
    • MWST-ausgenommene Vermietungsumsätze
    • Vorsteuerkorrektur
    • MWST-Optierung für die Vermietung oder den Verkauf von Immobilien
    • Übertragung von Immobilien im Meldeverfahren
    • Eigenverbrauch und Einlageentsteuerung
    • Wichtige Vertragsklauseln bei Immobilientransaktionen
  • Weitergabe von Immobilien in der Familie und Auflösung von Erbengemeinschaften (Modul 3)
    • Vererbung und Verschenkung von Immobilien
    • Steuerfolgen von Wohnrecht und Nutzniessung an Grundstücken
    • Erbschafts- und Schenkungssteuer
    • Auflösung von Erbengemeinschaften
  • Typische Fallkonstellationen im Immobilienbereich
    (Modul 4)
    • Verlustverrechnung bei der Grundstückgewinnsteuer unter Berücksichtigung der interkantonalen Steuerausscheidung
    • Wichtige Aspekte bei General- und Totalunternehmern (Zusammenrechnung von Landwert und Werklohn)
    • Umstrukturierungstatbestände im Immobilienbereich

Download
Kursprogramm als PDF-Datei öffnen

Zielpublikum

Personen aus den Bereichen Treuhand, Immobilienverwaltung und Immobilienvermittlung, Steuer- und Finanzberatung, Banken und Steuerverwaltung sowie Rechtsanwälte und Notarinnen, die sich in ihrem Berufsalltag mit Immobilien beschäftigen.

Referierende

Erfahrene Fachpersonen aus Verwaltung und Beratung sind bei diesem Kurs für Sie im Einsatz:

Markus Pfirter (Kursleitung)
Betriebsökonom FH, dipl. Steuerexperte,
stv. Teamleiter, Hauptabteilung DVS, Externe Prüfung, Eidg. Steuerverwaltung

Claudio Bertini
MAES, Steuerexperte SSK
Leiter Veranlagungsgruppe 1 und Liegenschaftskompetenzzentrum
Abteilung Juristische Personen, Steuerverwaltung Basel-Stadt

Kurt Wüest
Steuerprüfer, Hauptabteilung Mehrwertsteuer,
Eidg. Steuerverwaltung

Philipp Ziegler
Dr. iur., Anwalt, dipl. Steuerexperte,
Lenz Caemmerer, Basel

Durchführung 2025

Datum Vormittag Nachmittag 
Dienstag,
28. Oktober 2025 
Modul 1
Philipp Ziegler
Modul 2 
Kurt Wüest
Dienstag,
4. November 2025 
Modul 3 
Philipp Ziegler
Modul 4 
Claudio Bertini

Organisatorisches

Kursort
Der Kurs findet in Zürich in den Räumlichkeiten des schweizerischen Instituts für Betriebsökonomie SIB (Lagerstrasse 5) statt.

Kurszeiten
Beginn jeweils um 08:30 Uhr, Ende um 17:00 Uhr

Kursgebühr
CHF 945.– pro Person, inkl. MWST
Im Preis inkludiert ist die Pausenverpflegung am Vor- und Nachmittag sowie die umfassende Kursdokumenation (Handouts, Fallbeispiele).

Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (2 Tage bzw. 2 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.

Ihre Anmeldung für Besteuerung von Immobilien 2025 in Zürich

Teilnahmegebühr
CHF 945.00 (inkl. MWST) pro Person.
Die Teilnahmegebühr inkludiert die umfassenden Kursunterlagen sowie die Pausenverpflegung (morgens und nachmittags).
Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei oder mehr Personen aus derselben Unternehmung gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtkosten.

Abmeldungen
Bis 10 Arbeitstage vor Beginn des 1. Kurstages ist bei Abmeldung eine Gebühr von 20% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Die Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Danach beziehungsweise bei Fernbleiben ist 100% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Eine Ersatzperson wird auch kurzfristig ohne Kostenfolge akzeptiert. Verpasste Kurstage können auf Anfrage und nach Verfügbarkeit im Folgejahr nachgeholt werden.

Kursbestätigung/Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (2 Tage bzw. 2 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz
Es wird eine Liste der Teilnehmenden erstellt (Name, Firma, Ort), die allen Teilnehmenden abgegeben wird. Im Weiteren orientiert unsere Datenschutzerklärung über unsere verantwortungsbewusste Nutzung und den Schutz Ihrer Daten.

Anreise zum Veranstaltungsort
Die SIB (Lagerstrasse 5) befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt.