Zum Inhalt springen

Besteuerung von Unternehmen

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der direkten Steuern für juristische Personen oder frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen praxisnah auf. Dieser seit Jahren erfolgreich durchgeführte Kurs dauert vier Tage. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Themen und Module dieses Kurses

  • Steuerpflicht und Steuerregimes (Modul 1)
    Sitz und tatsächliche Verwaltung; Steuererleichterungen; Steuerbefreiungen; Beginn und Ende der Steuerpflicht; Zusatzabzug; Patentbox; Abzug für Eigenfinanzierung; Ermässigung Kapitalsteuer; globale Mindeststeuer; Steuerperiode; Ermessensveranlagung
  • Gewinnermittlung (Modul 2)
    Massgeblichkeitsprinzip; steuerliche Korrekturen; Ersatzbeschaffung; Verlustverrechnung
  • Leistungsaustausch mit Nahestehenden (Modul 3)
    Kapitaleinlagen und Kapitalentnahmen; Beteiligungsabzug; Dealing at arm’s length; Direktbegünstigungs- und Dreieckstheorie; Verrechnungspreise; verdeckte Vorteilszuwendungen an Nahestehende
  • Umstrukturierungen (Modul 4)
    Umstrukturierungen im Sinne des Kreisschreibens 5a wie Umwandlungen, Ausgliederungen, (Holding-)Spaltungen, Fusionen, Tochter- und Mutterabsorptionen, Quasi-Fusionen, Übertragungen im Konzern
  • Finanzierung und Sanierung (Modul 5)
    (Verdecktes) Eigenkapital; Kapitalsteuer und deren Anrechnung; Verlustverrechnung im Allgemeinen und im Speziellen bei der Sanierung; rechtliche und steuerliche Aspekte einer Sanierung
  • Interkantonales Steuerrecht (Modul 6)
    Steuerdomizil; Zuteilungsnormen; Steuerausscheidung; Doppelbesteuerung
  • Unternehmensnachfolge (Modul 7)
    Ziele der Unternehmensnachfolge; psychologische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen; Finanzierung; Empfehlungen sowie Checkliste für den Ablauf

Download
Kursprogramm als PDF-Datei öffnen

Zielpublikum

Dieser seit über 20 Jahren erfolgreich durchgeführte Kurs richtet sich an Personen aus der Steuerberatung und Steuerverwaltung sowie an Personen, die in den Bereichen Treuhand, Buchhaltung, Bank, Versicherung oder Finanzplanung tätig sind und erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht erwerben bzw. vorhandenes Wissen vertiefen oder ergänzen wollen.

Referierende

Erfahrene Fachpersonen aus Verwaltung, Steuerberatung und Privatwirtschaft stehen für Sie an diesem Kurs im Einsatz:

Fabian Baumer (Kursleitung und Referent)
lic. iur., Rechtsanwalt, eidg. dipl. Steuerexperte, Vizedirektor und Leiter Steuerpolitik, ESTV, Bern

Christa Aregger
lic. oec. publ., eidg. dipl. Wirtschaftsprüferin,  LL.M. UZH International Tax Law, Geschäftsführerin capitare ag, Zug

Reto Arnold
lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, DAS in Mehrwertsteuer FH, dipl. Finanzanalytiker und  Vermögensverwalter, CIIA®, Partner Ostschweizerische Treuhand Zürich AG

Benjamin Bellwald
MLaw, dipl. Steuerexperte, LL.M. International Tax Law, Unternehmenssteuerberater KPMG AG, Zürich

Daniel Bürki
eidg. dipl. Treuhandexperte, Steuerexperte SSK, Teamleiter,
ESTV, Abteilung Aufsicht Kantone, Bern

Thomas Jaussi
lic. iur., Betriebswirtschaftsingenieur HTL/NDS, eidg. dipl. Steuerexperte,
Partner bei JP Steuer  AG, Basel und Zürich

Joel Gyger
Dipl. Steuerexperte, Rechtsanwalt, Senior Manager Tax, KPMG, Zürich

Maxi Annina Müller
Notarin, Assistant Manager Tax, KPMG, Zürich

Durchführung 2025

DatumVormittagNachmittag
Mittwoch,
3. September 2025
Modul 1 (Teil 1)
Fabian Baumer 
Modul 1 (Teil 2)
Benjamin Bellwald
Donnerstag, 
11. September 2025
 
Modul 2
Thomas Jaussi
Modul 3 
Thomas Jaussi 
Donnerstag, 
18. September 2025
 
Modul 4 
Daniel Bürki 
Modul 5 
Reto Arnold 
Donnerstag, 
25. September 2025
Modul 6 
Christa Aregger 
Modul 7  
Joel Gyger und
Maxi Annina Müller 

Organisatorisches

Kursort
Der Kurs findet in Zürich in den Räumlichkeiten der HWZ (Lagerstrasse 5) statt.

Kurszeiten
Beginn jeweils um 08:30 Uhr, Ende um 17:00 Uhr

Kursgebühr
CHF 1885.– pro Person, inkl. MWST
Im Preis inkludiert ist die Pausenverpflegung am Vor- und Nachmittag sowie die umfassende Kursdokumentation (Präsentationen und Fallbeispiele in elektronischer Form) sowie die Bücher Das schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen und Die Steuergesetze des Bundes

Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (4 Tage bzw. 4 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.

Ihre Anmeldung für Besteuerung von Unternehmen 2025 in Zürich

Teilnahmegebühr
CHF 1885.00 (inkl. MWST) pro Person.
Die Teilnahmegebühr inkludiert die umfassenden Kursunterlagen sowie die Pausenverpflegung (morgens und nachmittags).
Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei oder mehr Personen aus derselben Unternehmung gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtkosten.

Abmeldungen
Bis 10 Arbeitstage vor Beginn des 1. Kurstages ist bei Abmeldung eine Gebühr von 20% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Die Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Danach beziehungsweise bei Fernbleiben ist 100% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Eine Ersatzperson wird auch kurzfristig ohne Kostenfolge akzeptiert. Verpasste Kurstage können auf Anfrage und nach Verfügbarkeit im Folgejahr nachgeholt werden.

Kursbestätigung/Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (4 Tage bzw. 4 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz
Es wird eine Liste der Teilnehmenden erstellt (Name, Firma, Ort), die allen Teilnehmenden abgegeben wird. Im Weiteren orientiert unsere Datenschutzerklärung über unsere verantwortungsbewusste Nutzung und den Schutz Ihrer Daten.

Anreise zum Veranstaltungsort
Die HWZ (Lagerstrasse 5) befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt.