Besteuerung von Privatpersonen
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der direkten Steuern für natürliche Personen oder frischen Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen praxisnah auf. Dieser seit Jahren erfolgreich durchgeführte Kurs dauert vier Tage und wurde 2025 im September in Zürich durchgeführt. Anmeldungen für 2026 sind in Kürze möglich!
Themen und Module dieses Kurses
- Steuerpflicht (Modul 1)
Steuerliche Zugehörigkeit; Beginn und Ende der Steuerpflicht; Familienbesteuerung; Besteuerung nach dem Aufwand; steuerfreie Einkünfte; Verfahrens- und Strafrecht; Quellensteuer; unterjährige Steuerpflicht - Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (Modul 2)
Unselbständige Erwerbstätigkeit; Bedeutung des Lohnausweises; steuerbare Lohnbestandteile; steuerfreie Gehaltsnebenleistungen; Spesen; Abzüge für Berufskosten und Bildungskosten; Quellensteuerverfahren - Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit (Modul 3)
Formen; Aufnahme und Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit; Abgrenzung von Privat- und Geschäftsvermögen; Grundsätze der Gewinnermittlung; Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen; Umstrukturierung; Ersatzbeschaffung; Verlustrechnung - Einkünfte aus beweglichem Vermögen (Modul 4)
Zinsen aus Guthaben; Einkünfte aus Obligationen mit überwiegender Einmalverzinsung, aus strukturierten Produkten, aus Beteiligungen aller Art, aus Vermietung, Verpachtung, Nutzniessung; Verrechnungssteuer auf Erträgen; pauschale Steueranrechnung; Vermögenssteuer; Gewinnungskosten - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Modul 5)
Definition; Übersicht; Besteuerung während der Haltedauer; Erträge während der Haltedauer; Unterhalts- und Finanzierungskosten; Besteuerung bei Handänderung; Grundstückgewinnsteuer; Handänderungssteuer - Einkünfte aus Vorsorge (Modul 6)
Säule 1: Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen; Säule 2: Grundsätze des BVG, steuerliche Behandlung der Beiträge, steuerliche Behandlung der Leistungen; Säule 3a: Grundsätze der Säule 3a, steuerliche Behandlung der Beiträge, steuerliche Behandlung der Leistungen; Säule 3b: Versicherungsarten, steuerliche Behandlung von Kapitalleistungen, steuerliche Behandlung von Rentenleistungen - Interkantonales Steuerrecht (Modul 7)
Grundlagen und Begriffe; Steuerdomizile; Zuteilungsnormen; Vorgehen bei der Steuerausscheidung; Änderung der Steuerpflicht während dem Jahr

Zielpublikum
Dieser seit über 20 Jahren erfolgreich durchgeführte Kurs richtet sich an Personen aus der Steuerberatung und Steuerverwaltung sowie an Personen, die in den Bereichen Treuhand, Buchhaltung, Bank, Versicherung oder Finanzplanung tätig sind und erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht erwerben bzw. vorhandenes Wissen vertiefen oder ergänzen wollen.
Referierende
Erfahrene Fachpersonen aus Verwaltung, Steuerberatung und Privatwirtschaft stehen für Sie an diesem Kurs im Einsatz:

Fabian Baumer (Kursleitung und Referent)
lic. iur., Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte, Vizedirektor und Leiter Steuerpolitik, ESTV, Bern

Christa Aregger
lic. oec. publ., dipl. Wirtschaftsprüferin, LL.M. UZH International Tax Law, Geschäftsführerin capitare ag, Zug

Enrico Campestrin
lic. iur. HSG, dipl. Steuerexperte, Head of Tax Swiss Life Asset Managers, Zürich

Max Ledergerber
Betriebsökonom FH / HWV, Geschäftsführer / Mitinhaber L&L Steuerberatung + Treuhand GmbH, Rikon ZH

Bernhard Zeller
Steuerexperte SSK / Steuerexperte direkte Bundessteuer, Abteilung Aufsicht Kantone, ESTV, Bern
Durchführung 2025
Datum | Vormittag | Nachmittag |
---|---|---|
Dienstag, 2. September 2025 | Modul 1 (Teil 1) Fabian Baumer | Modul 1 (Teil 2) Fabian Baumer |
Dienstag, 9. September 2025 | Modul 2 Max Ledergerber | Modul 3 Max Ledergerber |
Dienstag, 16. September 2025 | Modul 4 Enrico Campestrin | Modul 5 Bernhard Zeller |
Dienstag, 23. September 2025 | Modul 7* Christa Aregger | Modul 6* Max Ledergerber |
*kleine Planänderung: Module 6 und 7 haben die Plätze getauscht!
Organisatorisches
Kursort
Der Kurs findet in Zürich in den Räumlichkeiten der HWZ (Lagerstrasse 5) statt.
Kurszeiten
Beginn jeweils um 08:30 Uhr, Ende um 17:00 Uhr
Kursgebühr
CHF 1885.– pro Person, inkl. MWST
Im Preis inkludiert sind die Pausenverpflegung am Vor- und Nachmittag sowie die umfassende Kursdokumentation (Präsentationen und Fallbeispiele in elektronischer Form) sowie die Bücher Das schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen und Die Steuergesetze des Bundes
Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (4 Tage bzw. 4 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Das erwartet Sie:
An vier intensiven Tagen erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen und vertiefen Ihr praktisches Wissen anhand aussagekräftiger Fallbeispiele. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Die umfangreichen Kursunterlagen erlauben es Ihnen, sich für die jeweiligen Module im Selbststudium vorzubereiten sowie Themen — auch nach Kursende — zu repetieren bzw. zu vertiefen.
Davon profitieren Sie:
- erfahrene Referierende aus der Steuerverwaltung und Steuerberatung
- sehr umfangreiche Kursunterlagen
- besondere Praxisnähe durch viele Fallbeispiele
Weitere Kursangebote:
Besteuerung von Unternehmen
Besteuerung von Immobilien
Quellensteuern auf Arbeitseinkommen
Ihre Anmeldung für Besteuerung von Privatpersonen 2026 in Zürich
Anmeldungen für das Jahr 2026 sind in Kürze möglich.
Teilnahmegebühr
CHF 1885.00 (inkl. MWST) pro Person.
Die Teilnahmegebühr inkludiert die umfassenden Kursunterlagen sowie die Pausenverpflegung (morgens und nachmittags).
Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei oder mehr Personen aus derselben Unternehmung gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtkosten.
Abmeldungen
Bis 10 Arbeitstage vor Beginn des 1. Kurstages ist bei Abmeldung eine Gebühr von 20% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Die Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Danach beziehungsweise bei Fernbleiben ist 100% der regulären Teilnahmegebühr geschuldet. Eine Ersatzperson wird auch kurzfristig ohne Kostenfolge akzeptiert. Verpasste Kurstage können auf Anfrage und nach Verfügbarkeit im Folgejahr nachgeholt werden.
Kursbestätigung/Weiterbildungsnachweis
Die Kursbescheinigung wird nach Kursabschluss ausgestellt (4 Tage bzw. 4 × 8 Stunden). Diese können Sie bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einreichen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Datenschutz
Es wird eine Liste der Teilnehmenden erstellt (Name, Firma, Ort), die allen Teilnehmenden abgegeben wird. Im Weiteren orientiert unsere Datenschutzerklärung über unsere verantwortungsbewusste Nutzung und den Schutz Ihrer Daten.
Anreise zum Veranstaltungsort
Die HWZ (Lagerstrasse 5) befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt.